Ich liebe Mohnkuchen! Ich glaube, das hängt damit zusammen, dass mein Vater schon Mohnkuchen liebt, er schon in seiner Familie Tradition hat und es Mohnkuchen deswegen in meiner Kindheit öfter gab. Aber eigentlich liebe ich alles, was mit Mohn zu tun hat. Von Mohnblumen bis zu allen möglichen Speisen mit Mohn. Aber besonders eben den Kuchen. Es gibt ein schönes Lied von dem Liedermacher Funny van Dannen, das “Mohnkuchen” heißt. Der Refrain geht so:
Kann man Mohn roh essen?
Der Grund, warum bei vielen Menschen eine Unsicherheit bezüglich des rohen Verzehrs von Mohn besteht, hängt mit dem Morphin zusammen, mit dem der Mohn verunreinigt sein kann. Das Morphin kann vor allem bei der Ernte durch den Alkaloidgehalt der übrigen Pflanzenteile an die Mohnsaat geraten. Der Morphingehalt hängt insofern einerseits von der Mohnsorte und andererseits vom Ernteverfahren ab. Mittlerweile sind die im Handel erhältlichen Mohnsorten gut kontrolliert und bergen prinzipiell keine Gefahren. Es lohnt sich trotzdem, auf eventuelle Hinweise auf den Verpackungen zu achten.
Die eigentlich entscheidende Information ist nun aber, dass es sich beim Alkaloidgehalt von Mohn um eine äußerliche Verunreinigung handelt. Diese kann insofern durch einfaches Waschen des Mohns entfernt werden. Gerade, wenn der Mohn roh verzehrt wird, sollte man ihn vorher in einem Sieb gründlich mit warmen Wasser spülen. Auch das Mahlen der Mohnsamen reduziert den Morphingehalt bereits, zusätzlich werden die Inhaltsstoffe leichter zugänglich und das Aroma wird verbessert. In herkömmlichen Mohnrezepten wird der Mohn sehr oft gemahlen. Auch kann man den Mohn nach dem Waschen etwas quellen lassen und ihn anschließend mit dem Nudelholz zu einer Mohnmasse verarbeiten.
Durch Erhitzen wird das Morphin natürlich zerstört, in der rohen Küche kommt dies aber nicht in Frage. Einige Hersteller empfehlen außerdem, die Verzehrsmenge von rohem Mohn auf 20 mg zu begrenzen. Bei Kleinkindern sollte man auf die Gabe von rohem Mohn ganz verzichten.
Zutaten:
Teig:
• 70 g Walnüsse und 70 g Mandeln
• 120 g Datteln
• etwas Salz
• etwas abgeriebene Orangenschale
• 150g Mohn, eingeweicht
• 100 g Agavendicksaft
• Saft ½ Orange
• 100g Cashews, eingeweicht
• 70 g Kokosmus (alternativ: Kokosöl)
• 1-2 TL Orangenschale
• 1TL Vanille
Zubereitung:
Der Mohn wird gewaschen, gründlich abgespült und über Nacht eingeweicht. Die Cashews werden in diesem Schritt ebenfalls über Nacht eingeweicht.
Am nächsten Tag in einer Küchenmaschine oder einem Mixer die Zutaten für den Teig zu einer leicht bröseligen und klebrigen Masse mixen. Die Masse sollte beim Zusammendrücken zusammenhalten und nicht auseinanderfallen. Eventuell einen Schluck Wasser hinzufügen. Sie sollte aber auch nicht zu klebrig sein, damit man sie einfach weiterverarbeiten kann. Die Springform vorbereiten, das heißt mit Backpapier auslegen und die Ränder mit Kokosöl einfetten. Dann den Teig gleichmäßig verteilen und fest auf den Boden der Springform drücken. Ich habe für diesen Kuchen eine kleine 16cm Springform gewählt, da der Kuchen doch sehr mächtig ist und man nur ein kleines Stück braucht um zufrieden und glücklich zu sein! 😉
Für die Mohnmasse das Kokosmus sanft schmelzen. Während dessen den abgespülten Mohn mit dem Agavendicksaft und dem Orangensaft im Mixer mixen. Wenn das Kokosmus geschmolzen ist, den Rest der Zutaten in den Mixer dazu geben und alles zu einer cremigen Masse mixen. Die fertige Füllung auf dem Teig verteilen und 2 Stunden im Gefrierschrank fest werden lassen. Anschließend im Kühlschrank aufbewahren.
Besucht uns auf Facebook für tägliche Inspirationen rund um die Rohkost! 🙂
Soooo lecker eure Torte, den Boden habe ich etwas abgewandelt (nicht nur Datteln, sondern eine Mischung aus Rosinen und Datteln). Die Mohnmasse ist fantastisch schmackhaft!!!
Danke anke
🙂
Der Mohnkuchen war himmlisch. Den Boden habe ich etwas variiert (habe mehr Rosinen als Datteln genommen), unddie Mohnmasse war superköstlich, danke für das Rezept!!!
Grüße anke
Danke für dein tolles Feedback! Himmlisch ist das passende Wort, finde ich! 🙂
Wow, ich habe die Mohnmasse bisher schon als Dessert gemacht, genauso wie im Rezept. Allerdings hab ich sie bisher leicht aufkochen lassen … aber nun werde ich das mal roh probieren. Freue mich über das Rezept, weil ich Mohn mag.
Ich finde, es schmeckt schon roh wie gekocht! 😉
..ich habe schon einiges von Euren Rezepten nachgemacht. Der Kuchen war echt lecker!
Hatte keine Orange und habe mit Datteln gesüßt das Ergebnis fand ich toll! Vielen Dank!
Danke dir!!
Huhu!
Euer Rezept ist wirklich super klasse. Ich liebe Mohnkuchen über alles und würde ihn auch gerne nachmachen.
Meine Frage: wenn ich mir Mohn im Reformhaus frisch mahlen lasse…muss ich ihn nicht waschen und einweichen??!!
Liebe Grüße,
Sītā.
Ich würde ihn lieber selber mixen, aber da die meisten Mohnsorten mittlerweile sehr rein verkauft werden, gehst du sicher kein Risiko ein.
Pingback: Mohnkuchen von Nordisch Roh | Vegan Feeling - Mit der Rohkost zum Glück
Genial! Ich habe heute Euren Mohnkuchen ausprobiert, einfach gigantisch. Hat auch alles wunderbar funktioniert – ich bin beim Rohkostbacken Anfängerin. Nur die Sache mit dem Mohnwaschen und durchsieben war schwierig. Durch welches Sieb paßt Mohn nicht durch? Sogar meine Teesiebe waren zu großmaschig. Bitte ein Tip! 🙂
Grüße von Mi
Hey Mi!
Danke für dein Feedback! Das freut uns sehr!!
Du hast Recht, herkömmliche Siebe sind da eher ungeeignet. Wir nehmen unseren Nussmilchbeutel dafür. Es müsste auch ein Wäschenetz gehen! Ich werde das mal dazu schreiben! 😉